Mitternachtsmission

Die Nordstadtkids sind ein Bereich der Mitternachtsmission. Die Mitternachtsmission, unter der Leitung von Kathrin Geih und Tobias Bothe, ist eine Abteilung des Kreisdiakonieverbandes Heilbronn.

Die Mitternachtsmission besteht außerdem aus weiteren Arbeitsbereichen, wie der Mitternachtsmission klassik, der Fachberatungsstelle für Betroffene von Menschenhandel und dem Frauen- und Kinderschutzhaus (einschließlich ambulante Beratung misshandelter Frauen und Präventionsarbeit).

Mehr dazu können Sie in unserem Jahresbericht lesen:

 Jahresbericht Mitternachtsmission 2023


Nordstadtkids

Bei Nordstadtkids streben wir nach Prävention und (schulischer, beruflicher, gesellschaftlicher) Integration.

Wir vermitteln christliche Werte und Grundlagen.

Wir erwarten Engagement der Kinder und Jugendlichen.

Wir fördern und fordern Sekundärtugenden (wie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit).

Unser Anliegen ist es, den Kindern und Jugendlichen in Liebe und Klarheit zu begegnen.

Konzeption Nordstadtkids

Wo

Aufgrund der Weitläufigkeit der Nordstadt Heilbronns haben wir zwei Standorte. Zum einen ist der Kiosk am Industrieplatz (KAI) für die Kinder und Jugendlichen aus dem Industriegebiet (Salz-/Imlinstraße) eine Anlaufstelle und zum anderen die Nordstadtkids-Wohnung (NSK-WG) in der Kleiststraße 17 für die dort wohnenden Kinder und Jugendlichen. Außerdem sind wir zweimal die Woche mit unserem Nordstadtkids-Mobil im Stadtteil unterwegs.

Wer

Wir sind Kinder ab 6 Jahre, Jugendliche und junge Heranwachsende bis 26 Jahre und wohnen in der Nordstadt Heilbronns.
Jede und jeder in diesem Alter, der in der Nordstadt wohnt, darf zu den Nordstadtkids kommen.

Bei den Nordstadtkids gibt es jede Menge Angebote, wie z.B. die Jungschar, Teeniegruppen, spannende Werkräume und vieles mehr.
Sogar in den Ferien ist Programm. Mehr dazu findest du hier.

Unser Team besteht aus SozialarbeiterInnen/-pädagogInnen.



Was

Das sind unsere regelmäßigen Angebote. Kontaktieren Sie uns für die genauen Uhrzeiten.

In Rahmen der aufsuchenden Arbeit auf den Spielplätzen im Stadtteil lernen wir die Kinder und Jugendlichen kennen und haben die Möglichkeit, in ihre Lebenswelt einzutauchen. Außerdem lernen wir bei Hausbesuchen ihre Eltern und Familien kennen.

Wir möchten Kindern und Jugendlichen unserer Nordstadt in ihrem unmittelbaren Umfeld begegnen und sie mit Angeboten der Nordstadtkids bekannt machen. Zentrum dieser aufsuchenden Arbeit ist der Lessingpielplatz. Diesen besuchen wir wöchentlich zu festen Zeiten. Dort finden die Kinder und Jugendlichen Raum zum Spielen und Reden. Auch Elternkontakte entstehen und wachsen auf den Spielplätzen.

Jungschar

Wöchentlich bieten wir ein attraktives Programm für Kinder aller Nationen im Alter von 6-12 Jahren. Mit  Liedern, Spielen und kurzen Theaterstücken vermitteln wir Kindern auf kreative und ansprechende Weise christliche Lebenswerte und biblische Prinzipien.

Teeniegruppen

Mädchen und Jungen ab 13 Jahren treffen wöchentlich in getrennten Gruppen, um sich auszutauschen, zu spielen, besondere Aktionen zu erleben, über Gott und die Welt zu diskutieren und einfach um Zeit miteinander zu verbringen

Werkräume

In der Holz- und Kreativwerkstatt entdecken die Kinder und Jugendlichen ihre Fähigkeiten und können diese ausbauen.

  • (kindgerechte) Beratung
  • Ferien- und Wochenendangebote
  • Bewerbungstraining

Mobile Kindersozialarbeit (MKSA) und Mobile Jugendarbeit (MJA)

Das Projekt „Mobile Kindersozialarbeit“, kurz MKSA, startete 2012 mit dem Ziel der modellhaften Entwicklung und Erprobung eines innovativen Handlungsansatzes zur Arbeit mit acht- bis dreizehnjährigen Kindern, die im öffentlichen Raum auffällig werden. Südstadtkids war einer der Modelstandorte und beteiligt an der Entwicklung des Konzepts.

Seit 2019 sind nun auch Nordstadtkids offizieller Standort der Mobilen Kindersozialarbeit und bezuschusst durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration. 

In der Heilbronner Nordstadt ist die Mobile Kindersozialarbeit in die sozialmissionarische Arbeit der Nordstadtkids integriert. Dies ermöglicht einen frühzeitigen mobilen Ansatz und Begegnung der Zielgruppe schon im Kindesalter, sodass Bedarfe rechtzeitig erkannt werden und gegebenenfalls ein fließender Übergang und eine langjährige Begleitung der Kinder und späteren Jugendlichen möglich wird.

Die Mobile Jugendarbeit, kurz MJA, ist die Fortführung der Mobilen Kindersozialarbeit. Auf niederschwelligen Wegen, durch Streetwork und weitere Angebote der aufsuchenden Arbeit, suchen die Mitarbeitenden von Nordstadtkids den Kontakt zu Jugendlichen ab 14 Jahren. 

Zentrale Arbeitsprinzipien sind dabei die Parteilichkeit, Freiwilligkeit, Akzeptanz, Verbindlichkeit und der Vertrauensschutz. 

Und viele weitere zeitlich befristete Projekte...